Inhoudsopgave
- Harm van der Kaap
- Elske van der Kaap
- Geertje van der Kaap
- Jacob van der Kaap
- Grietje van der Kaap
- Karst van der Kaap
- Antje van der Kaap
- Roelfke van der Kaap
Kinderen van Karst Jacobs
- Onze achternaam
- Familiewapen
- De naam van de vader
- Zevenhuizen
- Nieuws
- Nieuwsbrieven
- Naamgeving
- Historische kaarten
- Historisch weer
- Het veen
- De Teyler erfenis
- Boeken over Drente
Rubrieken
Links
Magdalena Dorothea von Dorgelo
De moeder van de grootmoeder van Derk Kemper was een Vy of Frey. In haar kwartierstaat komt ineens een deftige voornaam voor, Magdalena Dorothea Richards Frey. Dat maakte mij nieuwsgierig. Zij is genoemd naar Margaretha Dorothea van Dorgelo, haar oma.
Noordduitse adel
Richert Hinrichs Frey
Riquert Frey (ong. 1610- ong. 1650). Getrouwd
met Ettje NN (1615-). Uit dit huwelijk:
Hinrich Frey (ong. 1640-1705). Getrouwd met Gebke Janssen (1645-1720), dochter van Jan Hykes en Janthe Haykes). Uit dit huwelijk:
Richert Hinrichs Frey. Getrouwd met Arentje Hinrichs
Arentje Hinrichs
Harm Haats (1630 in Völlen-1696 in Völlen).
Getrouwd met Antje NN (1630 in Völlen-). Uit dit huwelijk:
Hinrich Harms (1660 in Völlen-1696 in Völlen). Getrouwd met Trine Margaretha Gödekes (1660 in Völlen-1 mei 1731 in Völlen), dochter van Conrad Gödekes (1630 in Leer-1700 in Völlen) en Magdalena Dorothea von Dorgelo (1630 in Westoverledingen - begraven 22 september 1698 in Völlen). Uit dit huwelijk:
Arentje Hinrichs
Magdalena Dorothea von Dorgelo
Wulfert von Dorgelo. Getrouwd in 1554 in Welpe
met Magdalena von Quernheim, geboren in 1520, dochter van
Johannes H. von Quernheim (zoon van Hilmar von Quernheim en
Lucia von Mandelsloh) en Anna von Barsen. Uit dit huwelijk:
Johan (von) Dorgelo (werd na de dood van zijn schoonvader heer van Querlenburg. Later ging dit over op de families von Jemgum und von Galen. Getrouwd met Fredeke von Bernefuer. Uit dit huwelijk:
Tonnies Wulf von Dorgelo ("ging in fremde Länder" en had 2 buitenechtelijke kinderen). Uit diens huwelijk:
Magdalena Dorothea von Dorgelo (begraven op 22-9-1698 in Völlen). Getrouwd met Conrad Gödeke. Uit dit huwelijk:
Trine Margaretha Gödekes (1660 in Völlen-1 mei 1731 in Völlen)". Getrouwd met Hinrich Harms (1660 in Völlen-1696 in Völlen). Uit dit huwelijk:
Arentje Hinrichs
Bron:
http://familytree.dorgelo.info/pdf/geschiedenis_en.pdf
Stammsitz in dem
Varreler Ortsteil
Dörrieloh (Landkreis
Diepholz) in
Niedersachsen.
Bernefuer (edellieden)
Nikolaus Bernefuer (ong 1245- >1270). Uit diens huwelijk:
Johann Bernefuer (1275-1329). Getrouwd met Getrud NN ( - 1329)
Hermann Bernevur (1310-1355). Getrouwd met N von Westerholt (1322-). Uit dit huwelijk:
Wilkinus Bernevur (± 1345- > 1380). Uit diens huwelijk:
Nicolaus von Bernefuer (± 1375-????). Getrouwd met N. Mule. Uit dit huwelijk:
Rembert I von Bernefuer (der Alte) (± 1405-> 1488/), drost van de graaf van Oldenburg, Delmenhorst en Wildeshausen, gezeteld in Wildeshausen. Getrouwd op 28 oktober 1431 met Mette von Wunsflete (± 1413-> 1476), natuurlijke dochter van graaf Dietrich van Oldenburg. Uit dit huwelijk:
Johann Bernefuer (1442-< 1514). Getrouwd rond 1480 met N. von Lutten, dochter van Jost van Lutten. (± 1463-????). Johann was drost in Delmenhorst. Tot het bezit van de familie behoorde het Barneführer Holz bij Sandkrug, een bos dat in de 15e eeuw naar de familie werd vernoemd. In 1492 stond hij met drie huizen en erven borg voor Christian von Oldenburg. Uit dit huwelijk:
Vinzenz von Bernefuer (± 1480-13-1-1580, hij zou 100 zijn geworden) heer van Querlenburg, een waterburcht. Getrouwd met Maria von Weddesche (± 1485-> 1517), dochter van Bernhard von Weddesche en Mette von Smerten. Uit dit huwelijk:
Rembert III von Bernefuer (*1490 + 1576), drost van de graaf van Oldenburg. Getrouwd met Mette von Schade (± 1504-????), dochter van Otto von Schade en Fredeke von Dincklage. Uit dit huwelijk:
Rembert IV von Bernefuer Zu Querlenburg (± 1540-± 1601). Getrouwd (1) 14-2-1565 met Elisabeth Budde (1540-1588), dochter van Lambert Budde en Petronella von Snetlage. Uit dit huwelijk:
Fredeke von Bernefuer (± 1567-± 1635). Getrouwd rond 1590 met Johan van Dorgelo (1555-1625), de vader van Wulf Tonnies Dorgelo/Tonnies Wulf von Dorgelo, ("ging in fremde Länder" en had 2 buitenechtelijke kinderen), de vader van Magdalena Dorothea van Dorgelo (begraven op 22-9-1698 in Völlen). Een drost is iemand die voor een bepaald gebied de landsheer vertegenwoordigt op militair en juridisch gebied en waar het 'politie' zaken betreft.
Magdalena Dorothea von Dorgelo
Margaretha Dorothea von Dorgelo de overgrootmoeder van Magdalena Dorothea Richards Frey had een grootmoeder die Fredeke von Bernefur heette. Zij stamde uit een geslacht van drosten van de graven van Oldenburg..
Mette von Wunsflete
Mette von Wunsflete kreeg als huwelijksgeschenk van haar vader een boerenhof in Edewecht, een hof in Oldenburg bij de 'Burgmannswehren' en 100 Mark in de vorm van een pernsioen. De Westerburg bij Wardenburg, van waaruit het pensioen betaald werd, en het 'Kirchspiel' Wardenburg vormen in de tijd hierna het centrum van de familie. In 1513 werd de Westerburg weer door de graaf van Oldenburg toegezegd? Kort daarna stoot de familie Bernefür het resterende bezit in het Kirchspiel Wardenburg af, waarna zij blijkbaar wonen op e Querlenburg bij Dinklage.
Huwelijksverdrag Rembert en
Mette (Oldenburger Urkundenbuch Bd. II. Nr. 726):
Ik Reymberd Bernevur knape bekenne jegenwerdigen in desser
scrift, dat ik my lefliken unde vrundliken vordregen hebbe mit
den edlen juncheren Diderike, Kersten, Mauritius unde Gerde
greven to Oldenborch in sulker wis, dat ik juncvrouwen Metten
van Wunsvlete schal nemen to der ee mit sodannen guden, de ze my
mede geven hebben: int erste Hencke Datinges hus to Edewechte
mit al der olden tobehoringe, ene wurd to Oldenborch, de gelegen
is mank der Ridderwoninge, unde bi der wurd scholen de
vorscreven heren unde ore erven enen wagenwech hebben, den se
bruken scholen to ewigen tiden, unde hundert mark in der
Westerborch. Wer ok dat Mette erbenompd vorvelle er my sunder
erven, de van unser beider live geboren weren, so schal ik unde
myne erven deger unde al beholden, dat my de vorscreven heren
mede gegeven hebben, unde dar schal ik ore man vor bliven unde
in orer herschop wonen, dewile dat ik leve. Wer ok dat ik
vorvelle er Metten sunder levendige erven vorbenompt, so schal
se beholden eren brutschad tovoren, den se to my gebracht heft,
unde dat besitten bliven in alle mynen erven, guden unde nalate,
so dat or myne erven hebben wedder gegeven to oren brutschatte
twe hundert nyge Arnensche gulden, de ze myner schal gebeterd
wesen. Unde alle desse vorscreven stucke, articule unde word
unde der en jewelik besunderen love ik Reymberd vorbenompt vor
my unde mynen erven juncheren Diderike, Kersten, Mauricius unde
Gherde greven benompt in guden truwen stede unde vast to
holdende sunder jenigerleye argelist, und hebbe des to tuge ik
Reymberd vorscreven myn insegel witliken hangen heten an dessen
breff, unde nademe dat wy her Reyner abbet to Rastede, Wolter
van Bolland knape unde Johan van der Olne borgermester to
oldenborch in dessen degedingen mede an unde over gewest hebben
unde uns alle articule unde word mede witlik zint, so hebb wy
umme bede willen beider ziid unse ingesegele mit Reymbertes
ingesegel vorbenompt witliken hangen heten beneden an dessen
breff. Na der bord Christi verteynhunderd jar darna in deme en
unde dertigsten jare am hilgen dage der Twyer apolstole Symonis
et Jude.
Wapen van Bernefuer Dietrich von Oldenburg
Bronnen
http://de.wikipedia.org/wiki/Bernefuer_%28Adelsgeschlecht%29
http://www.jansen-ahnenforschung.de/daten2/daten2-00022.htm
http://argewe.lima-city.de/hm/OF_K.html
Hinxlage
68 ha groß. 1545 Johann Hinxlo, 1593 Hinxloe, 1606 Berend
Hinxlage, 1618 Dirich Hinxlage, 1680 Gottike Hinxlage.
Gutsherrenfreies münst. Lehen (1379 mansus to Hinxtelo Lehnsgut
des Bischofs Florenz von Münster). 1680 klagte Hinxlage bei der
münsterschen Regierung gegen den Drosten Franz Wilhelm von
Galen, daß er von des Drosten Vater gezwungen sei, ein Lehnpferd
zu halten, jetzt aber dafür dem Drosten ein Pferd füttern müsse.
Der Monatschatz betrug 3 Taler 36 Groschen. am amth. Herbstsch.
3 Taler 8 Groschen. Pröv. an den Pastor 1 Scheffel Meßroggen, 1
Scheffel Meßkorn, 3 Brote, 12 Eier, 1 Huhn, 1 Schweinsrücken; an
den Küster 1 Scheffel Roggen. Der Zehnte in der Stelle war
osnab. Lehen. 1561 wurde mit demselben Rembert Bernefuer
belehnt. Bei der Ablösung hatte ihn von Bothmer auf Schwegerhof.
Vhst. 1545: 13 Pferde, 2 Ochsen, 12 Kühe, 14 Rinder, 20
Schweine; 1618: 10 Pferde, 9 Kühe, 10 Rinder, 20 Schweine, 4
Schafe (Heuermann 1 Pferd, 5 Kühe, 3 Rinder, 2 Schweine, 6
Schafe); 1669: 5 Pferde, 6 Kühe, 8 Rinder, 6 Schweine. 1545: 5 ½
Malter S. Roggen.
http://www.soft-serv.de/om/pag/pag_1/dinklage/gemeinde_dinklage_02_langwege1.htm
Rembert IV erbte Gut Querlenburg, das er später an seinen
Schwiegersohn Johann von Dorgelo weitergab, wird 1593 von Adam
v. Langen zur Kreyenburg wegen einer eingegangenen Bürgschaft
verklagt, wird 1594 von Otto Schade, Drost zu Vechta, wegen
einer Darlehnsforderung aus dem Jahre 1587 von angeblich 3206
1/2 Talern verklagt, vielleicht hing dies zusammen mit dem Kauf
des Gutes Sögeln, das er gemeinschaftlich mit Otto von den Erben
der Lucretia von Knehem erstanden hatte. 1588 erteilt Bf.
Bernhard v. Osnabrück seine Genehmgung zum Verkauf des Gutes an
Heinrich von Langen zu Kreyenborg, der 1590 damit belehnt wurde,
20.9.1596: Vor Herman Westmeier, der verordneten Statthalter und
Regierung des Stifts Münster geschworener Richter zu Vechta,
verkauft Remberdt Bernefeur auch namens seiner Frau Heielweg von
Langen dem Johan von Dorgeloe, + Wichpertz Sohn, und dessen Frau
Friederiche Bernefeur den Sitz Querlenburg (Qwelenburgh) mit
Gebäuden, Fachwerk, Ölmühle, Fischerei, Hude, Weide, Wiesen,
Kämpen, Gärten, Ländereien, Holz, Jagd etc., weiter seinen Teil
am Schelbruche und die Bäche und Kotten bei der Querlenburg, das
Erbe Sechstroe in der Bauerschaft Langwege (Langwehr) und das
Erbe Johan Lohmans zu Westbakum als freies Erbgut [1], dann als
Lehen, für die der Verkäufer auf Kosten des Käufers die
Belehnung erwirken soll, den Korn- und Blutzehnten über die
Erben Hinxszlage, Kamphausz und Sechstroe im Kirchspiel Dinklage
und Bauerschaft Langwege, Boickmans Erbe zu Steinfeld und den
halben Korn- und Blutzehnten über Luckingk und Tesingk zu
Holzhausen (Holstehausen) mit allem Zubehör und allen Leuten,
die auf den Erben Sechstroe, Boickman und Lohman und dem
Bechekotten wohnen und davon geboren und noch nicht freigelassen
und vertauscht sind. Zusätzlich zum Verkaufserlös, den der
Verkäufer zur Tilgung von Schulden verwandt hat, soll Bernefeur
auf Lebenszeit zwei Fuder Heu und aus dem Schelbroiche fünf gute
Fuder Holz erhalten. Der Witwe des Johan Bernefeur bleibt ihre
Leibzucht über Lohmans Erbe auf Lebenszeit vorbehalten. Auch
sollen Jurgen Pund und seine Frau dasjenige erhalten, was ihnen
der Verkäufer verschrieben hat, und nach ihrem Tod sollen ihre
Erben 100 Taler ohne Zutun des Verkäufers erhalten. Bernefeur
läßt dem Käufer die genannten Güter auf und verpflichtet sich,
alle auf den Gütern lastenden Schulden zu tilgen. Zum Unterpfand
setzt der Verkäufer die Erben Heinrich Middelkamp und Herman
Middelkamp in der Bauerschaft Borringhausen (Boringkhauszen) und
den Meyerhof zu Rüschendorf im Kirchspiel Damme, für die die
Eigenschaft als Morgengabe für Bernefeurs Frau erloschen sein
soll. Falls der Verkäufer den Meyerhof verkaufen möchte, soll er
bis zum Austrag der Forderung, die der Drost Otto Schade gegen
ihn am Reichskammergericht betreibt, 1000 Rtl. setzen, von dene
dem Verkäufer aber die Zinsen vorbehalten bleiben sollen. Der
Richter und Remberdt Bernefeur siegeln. Lezterer und seine Frau
unterschreiben. Zeugen: Frantz van Woldeigk, Ratsverwandter, und
Weszell Witteholle, Bürger zu Vechta. (LWL Archivamt,
Adelsarchive, Dep. Haus Assen, Urkunde Nr. 1747), 1596: Vor
Curdt Vette, der Neustadt Osnabrück geschworener und von den
nachbenannten Parteien zugelassener Richter, verkauft Curdt
Tecklenburgh, Drost zu Tecklenburg, auch im Namen seiner Frau
Margarete von Schagen und ihrer Kinder dem Rembert Bernefeur und
dessen Frau Heilwigh von Langen für 250 auf zwei Lot gemünzte
Rtl. eine Rente von 15 Rtl., die jährlich an Michaelis in Vechta
aus seinen freieigenen Gütern Vrameszman zu Beckerode (-rade) im
Kirchspiel Hagen und Weitkamp im Kirchspiel St. Catharinen im
Stift Osnabrück zu zahlen ist. Der Verkäufer behält sich den
Rückkauf der Rente vor und verspricht Währschaft. Als Bürge
verpflichtet sich Gerdt Nagell zu Osnabrück. Richter, Verkäufer
und Bürge siegeln. Zeugen: Jurgen von Lengerke und Sander
Froelike. (Haus Assen, aaO, Urkunde 1751), 1600: Die Eheleute
''Coerdt Tecklenborgh", Drost zu Tecklenburg, und ''Margareta
von Schagen" verkaufen dem ''Rembert Bernefuir" für 150 auf 2
Lot gemünzte Rtl. eine Rente von neun Rtl. aus ihrem freien Erbe
''Vrameszman" im Kirchspiel Hagen Bauerschaft Beckerade im Amt
Iburg. Die Rente ist an Ostern zu zahlen. Beiden Seiten bleibt
die Kündigung vorbehalten. Mit den Verkäufern verbürgt sich
''Coerdt Grothausz" zu Mesenburg und Vehr, der mit ''Cordt
Tecklenborgh" siegelt und mit beiden Verkäufern unterschreibt.
(ebd. Nr. 1777).